Zartbitter: IP-Catching als Ermittlungsmaßnahme
Bei IP-Catching handelt es sich nicht um ein zartbitteres Theaterstück, sondern vielmehr um eine umstrittene Echtzeit-Überwachungsmaßnahme deutscher Strafverfolgungsbehörden zur Identifizierung unbekannter Personen über ihre IP-Adresse, oft bei Anonymisierungsdiensten wie Tor. Technisch verpflichtet sie Internetanbieter zur Echtzeit-Erfassung von Verbindungsdaten zu Zielsystemen, wobei temporär auch Inhaltsdaten erfasst und angeblich sofort gelöscht werden. Diese Methode birgt erhebliche Risiken …